Software-Rettung
Wir helfen Ihnen, fehlgeschlagene oder problematische Softwareprojekte zu retten und wieder auf Kurs zu bringen.

Wir retten Ihr Softwareprojekt
Softwareprojekte können aus verschiedenen Gründen in Schwierigkeiten geraten: Technische Probleme, unzureichende Planung, Ressourcenmangel oder Kommunikationsprobleme. Wenn Ihr Projekt ins Stocken geraten ist oder nicht die erwarteten Ergebnisse liefert, können wir helfen.
Unser erfahrenes Team analysiert die Situation, identifiziert die Probleme und entwickelt maßgeschneiderte Lösungsstrategien. Wir übernehmen Ihr Projekt an dem Punkt, an dem es sich befindet, und bringen es wieder auf Kurs.
Dabei setzen wir auf bewährte Methoden und moderne Technologien, um Ihr Projekt zu retten und langfristig erfolgreich zu machen. Unser Ziel ist es, Ihre Investition zu schützen und Ihnen zu einer funktionierenden Softwarelösung zu verhelfen.
Wann ist eine Software-Rettung notwendig?
Verzögerungen und Terminprobleme
Wenn Ihr Projekt ständig Termine verpasst oder sich immer weiter verzögert, kann dies ein Zeichen für grundlegende Probleme sein. Wir helfen Ihnen, die Ursachen zu identifizieren und das Projekt wieder auf Kurs zu bringen.
Qualitätsprobleme und Bugs
Eine hohe Anzahl von Bugs, wiederkehrende Probleme oder instabile Software deuten auf Qualitätsprobleme hin. Wir analysieren den Code, verbessern die Qualität und implementieren robuste Testverfahren.
Budgetüberschreitungen
Wenn Ihr Projekt das Budget deutlich überschreitet oder die Kosten außer Kontrolle geraten, können wir helfen, die Ausgaben zu stabilisieren und einen klaren Weg zur Fertigstellung aufzuzeigen.
Unsere Software-Rettungsleistungen
Projektanalyse und Diagnose
Wir analysieren Ihr Projekt gründlich, um die Ursachen für die Probleme zu identifizieren und einen klaren Überblick über den aktuellen Stand zu gewinnen.
- Umfassende Code-Reviews
- Architektur-Assessment
- Identifikation von Risiken und Problemen
- Bewertung der Projektdokumentation
Code-Refactoring und Optimierung
Wir verbessern die Codequalität durch Refactoring, um die Wartbarkeit, Lesbarkeit und Erweiterbarkeit der Software zu erhöhen.
- Beseitigung von Code-Smells
- Optimierung der Codestruktur
- Implementierung von Design Patterns
- Performance-Optimierung
Technische Schulden abbauen
Wir identifizieren und beseitigen technische Schulden, um die langfristige Wartbarkeit und Stabilität Ihrer Software zu verbessern.
- Aktualisierung veralteter Technologien
- Verbesserung der Testabdeckung
- Dokumentation und Wissenstransfer
- Beseitigung von Workarounds
Datenbank-Optimierung
Wir optimieren Datenbankstrukturen und -abfragen, um die Performance und Skalierbarkeit zu verbessern.
- Datenbankschema-Optimierung
- Query-Optimierung
- Indexierung und Performance-Tuning
- Datenintegrität sicherstellen
Architektur-Verbesserung
Wir verbessern die Softwarearchitektur, um Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit zu gewährleisten.
- Modularisierung monolithischer Systeme
- Einführung von Microservices
- Verbesserung der Systemschnittstellen
- Cloud-Readiness-Optimierung
Projektübernahme und -management
Wir übernehmen Ihr Projekt vollständig oder teilweise und führen es zum erfolgreichen Abschluss.
- Nahtlose Übernahme des Projekts
- Agiles Projektmanagement
- Transparente Kommunikation
- Risikomanagement
Qualitätssicherung und Testing
Wir implementieren Qualitätssicherungsmaßnahmen, um die Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer Software zu gewährleisten.
- Automatisierte Tests
- Continuous Integration/Deployment
- Code-Reviews und Standards
- Sicherheitstests
Team-Coaching und Wissenstransfer
Wir unterstützen Ihr Team durch Coaching und Wissenstransfer, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
- Schulungen zu Best Practices
- Pair Programming
- Code-Review-Workshops
- Dokumentation und Wissensdatenbank
Wartung und Support
Nach der erfolgreichen Rettung bieten wir kontinuierliche Wartung und Support, um die langfristige Stabilität und Weiterentwicklung Ihrer Software zu sichern.
- Regelmäßige Updates und Patches
- Proaktives Monitoring
- Schnelle Reaktion bei Problemen
- Kontinuierliche Verbesserung
Unser Rettungsprozess
Erstanalyse
Wir analysieren den aktuellen Zustand Ihres Projekts und identifizieren die Hauptprobleme.
Rettungsplan
Wir entwickeln einen detaillierten Plan zur Rettung Ihres Projekts mit konkreten Maßnahmen und Zeitplan.
Stabilisierung
Wir stabilisieren das Projekt, beheben kritische Probleme und schaffen eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung.
Optimierung
Wir optimieren die Codequalität, Architektur und Prozesse, um die langfristige Wartbarkeit zu verbessern.
Übergabe & Support
Wir übergeben das gerettete Projekt und bieten kontinuierlichen Support für die Zukunft.


Häufige Ursachen für Projektprobleme
Technische Ursachen
- Ungeeignete Architektur: Die gewählte Architektur ist nicht für die Anforderungen geeignet oder skaliert nicht ausreichend.
- Technische Schulden: Kurzfristige Lösungen haben sich angesammelt und behindern die Weiterentwicklung.
- Unzureichende Tests: Fehlende oder mangelhafte Tests führen zu wiederkehrenden Fehlern.
- Performance-Probleme: Die Software ist zu langsam oder verbraucht zu viele Ressourcen.
Organisatorische Ursachen
- Unklare Anforderungen: Missverständnisse oder sich ständig ändernde Anforderungen führen zu Verzögerungen.
- Kommunikationsprobleme: Mangelnde Kommunikation zwischen Stakeholdern, Entwicklern und Management.
- Ressourcenmangel: Zu wenig qualifizierte Entwickler oder unzureichende Infrastruktur.
- Unrealistische Planung: Zu optimistische Zeitpläne oder unzureichende Risikoanalyse.
Vorteile unserer Software-Rettung
Schnelle Ergebnisse
Wir konzentrieren uns zunächst auf die kritischsten Probleme, um schnell sichtbare Verbesserungen zu erzielen und das Vertrauen in das Projekt wiederherzustellen.
Investitionsschutz
Durch die Rettung Ihres bestehenden Projekts schützen Sie Ihre bisherigen Investitionen und vermeiden die Kosten und Risiken einer kompletten Neuentwicklung.
Erfahrenes Team
Unser Team verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Rettung problematischer Projekte und bringt frische Perspektiven und bewährte Lösungsansätze mit.
Fallstudien: Erfolgreiche Projektrettungen

E-Commerce Plattform Rettung
Ein Online-Händler stand kurz vor dem Launch seiner neuen E-Commerce-Plattform, als massive Performance-Probleme und Instabilität auftraten. Wir übernahmen das Projekt, identifizierten Datenbankprobleme und ineffiziente Abfragen als Hauptursachen und optimierten die kritischen Bereiche.
Ergebnis: Die Plattform konnte termingerecht mit verbesserter Performance und Stabilität gelauncht werden. Die Ladezeiten wurden um 70% reduziert und die Conversion-Rate stieg um 25%.

CRM-System Rettung
Ein Finanzdienstleister hatte erhebliche Probleme mit seinem maßgeschneiderten CRM-System. Nach mehreren Monaten Entwicklung und erheblichen Budgetüberschreitungen war das System instabil und langsam. Wir übernahmen das Projekt, refactorten den Code und verbesserten die Architektur.
Ergebnis: Das System wurde stabilisiert, die Performance um 300% verbessert und neue Features konnten problemlos integriert werden. Der Kunde konnte sein Geschäft ohne weitere Unterbrechungen fortführen.

Logistik-Software Rettung
Ein Logistikunternehmen hatte in eine maßgeschneiderte Routenplanungssoftware investiert, die nach einem Jahr Entwicklung immer noch nicht die erwarteten Ergebnisse lieferte. Die Routen waren ineffizient und das System stürzte regelmäßig ab. Wir analysierten die Algorithmen und optimierten die Kernfunktionen.
Ergebnis: Die Software wurde stabilisiert und die Routenplanung optimiert, was zu Kraftstoffeinsparungen von 15% und einer Reduzierung der Lieferzeiten um 20% führte.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine Software-Rettung?
Die Dauer hängt stark vom Umfang und der Komplexität des Projekts sowie von der Schwere der Probleme ab. Typischerweise beginnen wir mit einer 1-2 wöchigen Analysephase, gefolgt von einer Stabilisierungsphase von 2-8 Wochen. Die vollständige Optimierung kann je nach Projekt mehrere Monate dauern. Wir arbeiten jedoch agil und liefern kontinuierlich Verbesserungen, sodass Sie schnell erste Ergebnisse sehen.
Was kostet eine Software-Rettung?
Die Kosten variieren je nach Umfang und Komplexität des Projekts. Nach einer ersten Analyse können wir Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag erstellen. In der Regel ist eine Rettung deutlich kostengünstiger als eine komplette Neuentwicklung und schützt Ihre bisherigen Investitionen.
Kann jedes Projekt gerettet werden?
Die meisten Projekte können gerettet werden, aber es gibt Fälle, in denen eine Neuentwicklung die bessere Option ist. Nach unserer Erstanalyse beraten wir Sie ehrlich, ob eine Rettung sinnvoll ist oder ob andere Optionen in Betracht gezogen werden sollten. Wir empfehlen nur dann eine Rettung, wenn wir überzeugt sind, dass sie erfolgreich sein wird.
Wie läuft die Zusammenarbeit während der Rettung ab?
Wir setzen auf transparente Kommunikation und regelmäßige Updates. Sie erhalten wöchentliche Fortschrittsberichte und haben jederzeit Einblick in den aktuellen Stand. Wir arbeiten agil mit kurzen Iterationen, sodass Sie kontinuierlich Verbesserungen sehen und Feedback geben können.
Was passiert mit dem bestehenden Entwicklungsteam?
Wir arbeiten gerne mit Ihrem bestehenden Team zusammen und binden es in den Rettungsprozess ein. Durch Wissenstransfer und Coaching helfen wir Ihrem Team, die Probleme zu verstehen und zukünftig zu vermeiden. Unser Ziel ist es, Ihr Team zu stärken, nicht zu ersetzen.
Haben Sie ein Projekt in Not?
Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Softwareprojekt in Not. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.
